Antennenprojekt 10, 15 und 80 m,
beta.
Das sind die ersten Entwürfe, die am Rechner
entstanden sind.

Die
Dipolarme sind je 12,5 m lang. Die Drähte 2 und 5 sind je 2 m lang. 7
ist der Speisepunkt, 7 m über Grund.

So
sieht
die Speisung aus. S1P ist die Antenne. An dieser sind 4,4 m
(elektrische Länge) Hühnerleiter 450 Ohm angeschlossen. Danach folgen
8,55 m (elektrische Länge) symmetrische Leitung 150 Ohm, kann man sich
aus zweimal Koax 75 Ohm bauen. Der Trafo 1:2 ist ein Balun 1:4.
So
sieht das Smithdiagramm aus. Startfrequenz ist 21 MHz, Endfrequenz ist
29 MHz.
Wer die Dinger nicht mag, SWR bei 15 m Bandmitte ist
knapp über 1, bei 28,? ist das SWR 1,0.
80 m kommt später,
werde ich wohl über Umschaltung realisieren müssen.
Die
Dipolarme sind in Richtung nord/süd gespannt.

So sieht
das Azimutdiagramm bei 10 m aus, etwas über 10 dBi.

Die
Elevation gilt für die vier Hauptstrahlrichtungen.

Auf 15 m
ist der Gewinn knapp unter den angestrebten 10 dBi.
Dafür ist
es aber ein schönes Diagramm ohne kleine störende Nebenzipfel.

Die
Elevation gilt wieder für die vier Hauptstrahlrichtungen.
Wie
gesagt, das Projekt läuft noch, dies ist nur ein Zwischenbericht.
Wer
Interesse hat, kann sich die Simulationsdateien herunterladen.
antennen/dl2jas/dl2jas2.ezantennen/dl2jas/dl2jas2.s1pDie
EZ-Datei beinhaltet die Antenne. Man benötigt dafür EZNEC in der
Kaufversion. Die Probeversion macht eine Fehlermeldung.
Die
S1P-Datei kann z.B. mit RFsim99, AppCAD oder Puff geöffnet werden. Es
ist das international übliche Format für Streuparameter. Die Daten
gelten für den Speisepunkt des Dipols ohne Hühnerleiter und sind
bezogen auf 50 Ohm.
home